Kanada
Der Besuch einer kanadischen High School ist für viele Schüler auf der ganzen Welt ein großer Traum. Der Schlüssel des Erfolges der kanadischen High Schools liegt in einer sinnvollen und erprobten Schulkultur. Anerkennung, Lob, Motivation und individuelle praktische Förderung der Schüler sind die Basis für den Lehrauftrag. Kanada hat zudem noch viel mehr zu bieten als eine typisch nordamerikanische High School wie aus den Hollywood Produktionen - großartige Landschaften, liberale Politik, multikulturelle Gesellschaft und ein vielfältiges Kulturleben warten auf unsere Schüler.
Warum eine High School in Kanada besuchen?
Als Austauschschüler in Kanada lebst du in einem sehr vielseitigen Land, das verschiedene Klimazonen, Sprachen und Landschaften bietet. Die Einheimischen sind sehr freundlich, das Bildungssystem ist eines der besten der Welt und die Natur absolut atemberaubend. Diese vielfältige Natur mit Bergen, Flüssen, unendlich vielen Seen, Ozeanen und weitem wildem Land, lädt ein zu Ausflügen, Abenteuer und großartigen Entdeckungen. Kanada ist aber nicht nur für Naturliebhaber ein Erlebnis. Der Kontrast zwischen der grandiosen Natur und den pulsierenden Großstädten wie Vancouver und Toronto fasziniert Menschen aus aller Welt. Kanada hat alles, was du für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt benötigst!
Die Schule in Kanada begreift sich als Gemeinschaft, in der sich die Schüler wohl und geborgen fühlen sollen. Leistungen werden gelobt, Ziele definiert und soziale Kompetenz vor stures Pauken gestellt. Trotzdem kann von "Kuschelpädagogik" keine Rede sein. Disziplin, Respekt und Verantwortung sind in klaren Regeln definiert. Es gibt besondere Schulprogramme, in denen Werteorientierung und das soziale Verhalten vermittelt und gefördert werden.
Um deinen Austausch so zu gestalten wie du möchtest, kannst du dir mit Southern Cross aussuchen, in welcher kanadischen Provinz du zur Schule gehst.
Bestelle unseren kostenlosen High School Katalog und informiere dich ausführlich über unsere Programme in Kanada!
Kanadier sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und Herzlichkeit gegenüber Ausländern. Wenn sie sich dazu entschließen, einen Gastschüler aufzunehmen, dann tun sie das mit großer Leidenschaft und Bereitschaft, ihrem vorübergehenden Familienmitglied ein angenehmes Zuhause zu bieten.
Die Familien werden von den dafür ausgebildeten Homestay Coordinators des jeweiligen Schulbezirks ausgewählt, geprüft und vorbereitet. Die Homestay Coordinators sind dann auch die Betreuer für die Schüler und helfen bei Fragen und Problemen. Sie halten regelmäßigen Kontakt zu den Schülern und stehen jederzeit zur Verfügung, wenn Hilfe benötigt wird.
Die "ideale" Gastfamilie empfindet jeder Schüler anders und ist daher nicht von vornherein bestimmbar. Egal wie sich das Profil der zugeteilten Gastfamilie zu Beginn liest, erst vor Ort kann der Schüler wirklich herausfinden ob die "Chemie" zwischen ihm und der Familie passt oder nicht. Es kommt nicht selten vor, dass die "Chemie" nicht stimmt. Dies ist aber kein Beinbruch und erst recht kein Grund den Aufenthalt eventuell sogar abzubrechen. Die Homestay Koordinatoren der Schule kennen diese Situationen sehr gut und sind sofort dabei behilflich die Probleme zu lösen oder gar einen Gastfamiliewechsel zu organisieren. Rund 10-15% unserer Schüler wechseln im Laufe des Aufenthaltes aus den verschiedensten Gründen die Gastfamilie, aber noch keiner hat seinen Aufenthalt aus einem dieser Gründe vorzeitig beendet!
Kanadas Bildungssystem liegt im internationalen Vergleich auf höchstem Qualitätsniveau. Das und vieles mehr macht es für ausländische Schüler so attraktiv, eine kanadische High School zu besuchen. Die kanadischen Schulen sind Ganztagsschulen und das Schulsystem ist "durchlässiger" als das Deutsche, da Schüler nicht schon nach der 4. Klasse in eine Hauptschul-, Realschul- oder gymnasiale Laufbahn entlassen werden, sondern alle gemeinsam zwölf Schuljahre durchlaufen. Das Konzept der Gesamtschule bietet den Schülern einen wesentlich größeren Raum, ihre Fähigkeiten, Begabungen und Interessen auszuprobieren und sich für ihren späteren Beruf zu orientieren.
Der Unterricht erfolgt nicht, wie zum Beispiel in Deutschland, im Klassenverbund, sondern die Schüler belegen Kurse, in denen so genannte Credits erworben werden. Ist die erforderliche Leistung für eine bestimmte Stufe erreicht, rückt man in die nächste Stufe vor. Der High School Abschluss wird also durch den Erwerb der erforderlichen Credits erreicht.
Die Schüler wählen entweder für jedes Semester insgesamt vier Fächer aus (Semestersystem) oder für das ganze Jahr acht Fächer, die durchgehend unterrichtet werden (Linearsystem). Neben den Kernfächern wie zum Beispiel Englisch, Mathematik und Geschichte, können die Schüler außerdem aus einem attraktiven Kursangebot je nach persönlichem Interesse weitere Fächer auswählen. Das könnten zum Beispiel Bewegungserziehung (Sport), Modedesign, Tanz, Rhetorik, Schauspiel oder ein Handwerk sein. Clubs wie Fotografie, Computer, Theater oder Musik ergänzen die vielfältige Angebotspalette. So bietet das Schulsystem in Kanada den Gastschülern die Möglichkeit, Pflichtfächer und eigene Interessenschwerpunkte ideal zu kombinieren. Außerdem steht den Schüler ein Beratungslehrer (Guidance Counselor) zur Seite und hilft ihnen bei der Fächerwahl.
In Kanada werden die beiden speziellen Programme International Baccalaureate (Internationales Abitur) und French Immersion (mehrere Schulfächer werden auf französisch unterrichtet) angeboten. Außerdem wird Sport an den kanadischen High Schools ganz groß geschrieben. Die Schulen verfügen über gut ausgebaute Sportanlagen und entsprechende Ausstattungen für viele Sportarten. Darüber hinaus gibt es an manchen Schulen die Möglichkeiten einen Schwerpunkt (Academy) zu belegen. Eine bestimmte Sportart oder ein Fach wird ein Semester oder ein Schuljahr täglich während der Schulzeit betrieben und benotet. Diese Academies bieten eine hervorragende Möglichkeit eine Sportart oder ein Fach sehr intensiv zu betreiben.
Kanadische Schulen zeigen, dass kognitive Leistungen und soziales Lernen nicht im Gegensatz zu einander stehen. Die Schüler bekommen die Möglichkeit, neben dem Pflichtprogramm auch fächerübergreifend und anwendungsbezogen zu arbeiten. Damit fühlen sie sich dem Thema viel näher, als wenn sie für bevorstehende Prüfungen den Lernstoff auswendig lernen.
Da die Schüler in Kanada einen wesentlichen Teil ihres Tages in der Schule verbringen (ca. 8.00 bis 15.30 Uhr) werden neben den Leistungsfächern auch viele Wahlfächer angeboten. Schauspiel, Computerkurse, Kunst, Werken, Instrumentalunterricht und Outdoor Education sind bei den Schülern sehr beliebt. Clubs wie Fotografie, Computer, Theater oder Musik ergänzen die vielfältige Angebotspalette. So bietet das Schulsystem in Kanada den Gastschülern die Möglichkeit Pflichtfächer und eigene Interessenschwerpunkte ideal zu kombinieren.
Je nach Lage der Schule und Jahreszeit können Gastschüler oft ganz neue Sportarten ausprobieren, wie zum Beispiel Golf, Kanu fahren, Curling oder Eishockey. Jede Schule hat ihre eigenen Sportteams. Volleyball, Basketball, Baseball, Lacrosse und Hockey sind beliebte Mannschaftssportarten.
Da viele Aktivitäten im Rahmen von Schulveranstaltungen stattfinden, haben kanadische Schüler eine starke Bindung an ihre Schule. Sie sind stolz auf ihre Schule. Auch außerhalb des Schulalltags kommen Schüler, Lehrer und Eltern zusammen zu Sportveranstaltungen, Musik-, oder Theatervorstellungen. Die Atmosphäre einer kanadischen Schule ist freundlich und entspannt- man fühlt sich willkommen und zugehörig.
Beratungstermin vereinbaren
An kanadischen Privatschulen und Internaten werden die Schüler in einer sicheren und familiären Atmosphäre stets dazu ermuntert, aus ihren Fähigkeiten alles herauszuholen. Kanadische Privatschulen werben mit einem außergewöhnlichen Unterricht. Künstlerische und sportliche Kurse zählen ebenfalls zum breitgefächerten Unterrichtsprogramm. Aufgrund der kleinen Klassengrößen kann der Schüler in einer sehr angenehmen Lernatmosphäre arbeiten. Die Lehrkräfte haben dadurch die Möglichkeit sich individueller um die einzelnen Schüler kümmern zu können. Sie lehren und unterstützen die jungen Menschen mit großer Leidenschaft und einem hohen Wissensstandard. Die Sicherheit an kanadischen Privatschulen kann unter anderem durch die vergleichsweise hohe Anzahl an Lehrern im Verhältnis zu Schülern gewährleistet werden. Die Schüler sind zudem allesamt durch ein sehr starkes Gemeinschaftsgefühl miteinander verbunden. Die Schüler einer Privatschüler empfinden ihre Schule, den Lehrkörper, sowie ihre Mitschüler häufig als eine große Familie, die sie stets fördert, motiviert und unterstützt.
Beratungstermin vereinbaren
Das Schuljahr in Kanada besteht aus zwei Semestern mit jeweils 5 Monaten. Der genau Semesterstart ist abhängig von der Schulwahl.
Semester 1: das erste Semester beginnt Ende August - Anfang September und endet dann Mitte Dezember
Semester 2: das zweite Semester beginnt Anfang Januar und endet Ende Juni
kanadische Ferien:
- zwei Wochen Weihnachtsferien
- eine Woche Frühjahrsferien
- 7-8 Wochen Sommerferien
Beratungstermin vereinbaren
Das International-Baccalaureate-Diploma-Programm (IB) ist ein weltweit anerkannter Lehrplan und Schulabschluss, welcher an ausgewählten Schulen in der ganzen Welt angeboten wird. Nach erfolgreichem Abschluss des speziellen Lehrplans in der 11. und 12. Jahrgangsstufe erhalten die Schüler das IB-Diplom, welches einem Internationalen Abitur gleich kommt.
Das Programm dauert zwei Jahre. In Kanada beginnt dies jeweils im August.
Schüler, die an dem IB-Programm teilnehmen möchten, müssen bereits in Deutschland gute bis sehr gute schulische Leistungen erzielt haben, ehe sie am Programm teilnehmen können. Über die konkrete Anerkennung und Verwendung des Abschlusses, sowie den internationalen Lehrplan erkundigen Sie sich bitte direkt bei der International Baccalaureate Organisation unter www.ibo.org/diploma. Wir empfehlen auf jeden Fall sich auch bei der geplanten späteren Universität vorab zu erkundigen, ob mit dem IB-Diplom auch die geplante Fachrichtung studiert werden kann.
Hier finden Sie eine Liste von ausgewählten kanadischen Schulen, welche das IB-Diploma Programm anbieten und in unserem Programm angeboten werden:
Abbotsford Senior Secondary School - Abbotsford / British Columbia
Assumption Catholic Secondary Collegiate - Windsor / Ontario
Colonel By Secondary School - Ottawa / Ontario
Delta School District - Vancouver / British Columbia
Langley School District - Vancouver / British Columbia
Ottawa Carleton District - Ottawa / Ontario
R.E. Mountain Secondary School - Vancouver / British Columbia
Seaquam Secondary School - Vancouver / British Columbia
Upper Canada District School Board - Ottawa / Ontario
Windsor-Essex Catholic District School Board - Windsor / Ontario
Für einen genauen Fächerplan und weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte direkt unter
info@southerncross.eu oder unter 0621 39187909 (kostenlos aus dem dt. Festnetz).
Beratungstermin vereinbaren
Unsere Vorstellung von ganzheitlichem Service ist es unsere Schüler auch vor Ort, während des Aufenthalts jederzeit dabei zu unterstützen, ihren Traum vom Aufenthalt in Kanada wahrzumachen. Dazu gehört vor allem eine persönliche und erfahrene Betreuung im Land durch jemanden, der es versteht wie man sich als „Gast“ fühlt; jemand der das Leben in Europa und das Leben in Nordamerika kennt wie seine eigene Westentasche.
Southern Cross hat in Kanada eine eigene Betreuerin. Sie wohnt also dort, wo unsere Schüler und Schülerinnen auch sind – vor Ort. Sie steht unseren Schülern mit umfangreichen Tipps, Informationen und Hilfestellungen zur Seite, gestaltet unsere Welcome Days und ist 24/7 im Einsatz. Durch ihre eigenen Erfahrungen weiß sie, wie wichtig es ist, dass man Unterstützung hat, damit ein kultureller Austausch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird und man die beste Zeit seines Lebens hat. Besonders in den ersten Wochen gibt dies Sicherheit für Teilnehmer und Eltern.
Alexandra wohnt in Bellingham, Washington State, USA. Bellingham liegt etwa 20 Fahrminuten von der kanadischen Grenze entfernt. Vor allem die Schulbezirke in Washington State (USA) und British Columbia (Kanada) sind daher für Alexandra schnell zu erreichen. Geboren und aufgewachsen ist sie in der Nähe von Würzburg. Mit ihrem Mann und zwei Kindern hat sie in Deutschland und den USA (Georgia, Kalifornien, Washington State, Idaho und Texas) gelebt. Inzwischen lebt sie fest in den USA. Alexandra steht unseren Schülern mit umfangreichen Tipps, Informationen und Hilfe zur Seite. Durch ihre eigene Erfahrung weiß sie, wie wichtig es ist Unterstützung vor Ort zu haben, damit ein Austausch zum unvergesslichen Erlebnis wird. Alexandra war in der Vergangenheit als Beraterin für Nordamerika für Southern Cross tätig. Da ihr die Schüler sehr am Herzen liegen und sie nun vor Ort ist, hat sie beschlossen, für unsere Schüler während ihres Nordamerika Aufenthaltes da zu sein. Sie begleitet auch viele unserer Schüler auf Gruppenflügen nach Nordamerika.
Beratungstermin vereinbaren
"Ich möchte mich außerdem für Ihre Beratung und Betreuung bedanken und dafür, dass Sie sich so viel Mühe gegeben haben, mich in Kanada unterzubringen. Ich habe mich sehr gut bei Southern Cross aufgehoben gefühlt. Es hat mir Spaß gemacht, das Auslandsjahr mit Ihnen zu planen und zu erleben." - Maike L.
"Mein Jahr in Kanada war einfach nur unglaublich und ROAMS war der absolute Hammer! Ich bin so froh über all die Erfahrungen die ich machen durfte! Danke nochmal für die Empfehlung!" - Hanna L.
"Ich vermisse Kanada noch sehr, so sehr, dass mich im März ein Freund über die Spring Break hier in Deutschland besuchen kommt. Ein gutes Beispiel für die tollen, lebenslangen Freundschaften, die ich dort geschlossen habe. Ich habe viele tolle Erinnerungen mitgebracht und viele tolle Sachen, die mir geschenkt wurden. Ich wollte mich bei dem ganzen Southern Cross Team bedanken für mein reibungsloses Auslandsjahr vom Hinflug bis zum Rückflug. Es hat alles super geklappt und die Betreuung vor Ort war auch super." -Sophie G.
"Ganz herzlich möchte ich mich bei Ihnen und natürlich allen der Organisation bedanken!! Ich denke sie haben ein grossen Teil dazu beigetrage, dass meine Zeit in Canada beinahe problemlos geplant war und vorüberzog. Von Anfang an fühlte ich mich bei AE sehr gut aufgehoben und mein Bauchgefühl passte einfach. Und wie ich nun gut 1.5 Jahre danach weiss, hatte es mich nicht getäuscht. Auch bei all den Visum- und Packlistenfragen standen sie immer tatkräftig zur Seite, was uns, vor allem aber mir, wohl einige Nerven gerettet hatte:) Auch möchte ich mich für die tolle Unterstützung bedanken, die sie meinen Eltern waren, als es Ende Winter gerade nicht so gut lief und sie mir so via Umwege und dank guten Tipps schon beim Vorbereitungstreffen, eine grosse Hilfe waren! Herzlichen Dank!" - Noemi B.
"Gerade dachte ich, dass ich mich nochmal melden möchte! Eigentlich nur um Ihnen zu sagen, wie gut es mir hier immer noch gefällt (eigentlich wird es jeden Tag mehr) und wie froh ich bin, Ihre Organisation gewählt zu haben! Vielen Dank für die tolle Unterstützung in allen Bereichen! Ich glaube nicht, dass irgendeine andere Organisation (von dem was ich so aus Erzählungen und Berichten gehört habe) auch nur Ansatzweise daran kommt, was Sie so tun. Wenn ich mich mit anderen Deutschen bei mir auf der Schule unterhalte, ist immer dies und das zu nörgeln und ich schwärme immer rum, das ist total klasse! Vom Flug angfangen bis annehmbar unwichtige Dinge wie die Handykarten, bis hin zu organisatorischen Dingen, wie dem Vorbereitungstreffen und der Flugumbuchung. Nirgendswo sonst ist jemand so zufrieden wie "wir" von Southern Cross, das haben Julia und ich desletzt bei einem Treffen in der Stadt festgestellt! Das ist auch so eine Sache, um die uns alle anderen "Exchanger" beneiden: Die Liste mit allen Schülern und deren E-Mail und Ziel drauf, bevor die Reise überhaupt startete. GOLDWERT! Auch wenn es erstmal belanglos zu sein schien. Aber so bestand schon vor dem Start die Möglichkeit, sich mal per E-Mail auszutauschen und "Kontakte" zu knüpfen. Und obwohl Julia und ich nun auf ganz andere Schulen in ganz anderen Ecken gehen, haben wir immer noch ab und zu Kontakt. Und meine Schule ist übrigends auch fantastisch, also ich glaube das war genau die richtige Wahl!" - Linda
Beratungstermin vereinbaren