Blick vom Ufer auf das Sydney Opera House
Australien

Australien

Australien ist bekannt für seine vielfältige Landschaft: der einzigartige Ayers Rock im Zentrum, die unendliche rote Wüste, die Snowy Mountains im Süden, mit großen Skigebieten im Winter, sowie das Naturwunder Great Barrier Reef in Kombination mit den Tropen im Norden. Zudem prägt der Charakter der sehr gastfreundlichen Australier das Land.

Anzahl der Schulen in Australien
230
Schularten

Warum eine High School in Australien besuchen?

Als Austauschschüler in Australien hast du die Möglichkeit, den typischen Aussie-Lifestyle kennenzulernen. Egal ob an der Küste oder im Outback – du wirst überall großartige Möglichkeiten haben, dieses vielseitige Land kennen zu lernen und schnell verstehen, warum es so viele Austauschschüler aus der ganzen Welt anzieht. Durch die große Bandbreite an Angeboten bei der geographischen Lage, dem Klima, der Vielfältigkeit der Natur und der unterschiedlichen sozialen Strukturen, kann für jeden Schüler eine passende Umgebung gefunden werden. Der Lebensstandard dort ist hoch, die Leute sind freundlich, und du wirst während deines Auslandaufenthaltes in Australien ein Schulsystem mit außergewöhnlichen und spannenden Fächern kennenlernen.

Mit unserem Schulwahlprogramm kannst du dir aussuchen, in welchem australischen Bundesstaat du einen Schüleraustausch verbringst. Wir unterstützen dich natürlich bei der Wahl.

Bestelle unseren kostenlosen High School Katalog und informiere dich ausführlich über unsere Programme in Australien!

   

Die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in Gastfamilien, die von den Bildungsministerien bzw. den Partnerschulen nach einem staatlich vorgegebenen Kriterienkatalog sorgfältig ausgesucht werden. Bei der  Auswahl  dieser Gastfamilie wird größter Wert auf eine möglichst nahe Orientierung am Persönlichkeitsprofil der Schüler gelegt. Zudem besteht während des gesamten Jahres in Australien rund um die Uhr eine Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter („Homestay Coordinators“) des Bildungsministeriums bzw. der Partnerschule, sowie optional durch einen deutschsprachigen Mitarbeiter von Southern Cross vor Ort.

Australische Familien sind für ihre offene und freundliche Art bekannt. Die Teilnehmer werden herzlich in die Familien eingeführt und nehmen am alltäglichen Familienleben teil. Von den Gästen erwartet man, dass sie sich auf diese neue Lebenssituation einlassen und sich aktiv um eine Integration bemühen. Wie überall auf der Welt sind auch die Menschen in den Gastfamilien individuelle Persönlichkeiten mit ihren Stärken und Schwächen.

Die "ideale" Gastfamilie empfindet jeder Schüler anders und ist daher nicht von vornherein bestimmbar. Egal wie sich das Profil der zugeteilten Gastfamilie zu Beginn liest, erst vor Ort kann der Schüler wirklich herausfinden ob die "Chemie" zwischen ihm und der Familie passt oder nicht. Es kommt nicht selten vor, dass die "Chemie" nicht stimmt. Dies ist aber kein Beinbruch und erst recht kein Grund den Aufenthalt eventuell sogar abzubrechen. Die Homestay Koordinatoren der Schule kennen diese Situationen sehr gut und sind sofort dabei behilflich die Probleme zu lösen oder gar einen Gastfamiliewechsel zu organisieren. Rund 10-15% unserer Schüler wechseln im Laufe des Aufenthaltes aus den verschiedensten Gründen die Gastfamilie, aber noch keiner hat seinen Schüleraustausch in Australien aus einem dieser Gründe vorzeitig beendet!

 

Unsere Staaten in Australien

Alle High Schools in Australien sind Ganztagesschulen. Der Schultag beginnt zwischen 8.30 und 9.00 Uhr und endet meist gegen 15.30 Uhr. So bleibt neben den 5 bis 6 Unterrichtsstunden am Tag auch noch genügend Zeit für die gemeinsame Mittagspause und die „Extracurricular Activities“, die überwiegend aus sportlichen (Teamsportarten, Spezialtraining etc.) oder kulturellen (Musik, Instrumentalunterricht, Tanz) Aktivitäten bestehen. Jede Schule verfügt über eine Kantine, in der Lunchverpflegung gekauft werden kann. Selbständiges Lernen hat Tradition „learning by doing“ ist schon immer das wichtigste Grundprinzip gewesen. Im Unterricht stehen daher Projektorientierung, selbständiges Arbeiten und gruppenbezogenes Lernen im Vordergrund. Die Schüler arbeiten weitgehend selbständig und eigenverantwortlich, häufig mit Hilfe des Computers oder in der schuleigenen Bibliothek. Der Lehrer schlüpft  dann  eher in die Rolle eines Beraters und Helfers. Zur individuellen Förderung von Begabungen stehen in vielen Schulen spezielle Programme in bestimmten Fachrichtungen zur Verfügung (Special Interest Programs, Excellence Programs). 

Sportliche Aktivitäten und Teilnahme an Wettbewerben jeglicher Art sind fester Bestandteil des Erziehungsprogramms. Die damit verbundene Publizität ist sehr gefragt und fördert den Wettbewerb der Schulen untereinander. Das im Alltag stets gegenwärtige Orientierungsbedürfnis in Form von Rankings und Vergleichen, als Land und Gesellschaft im globalen Kontext oder als Individuum in  der Schulgemeinschaft oder Gesellschaft, bekommen die Kinder schon früh als Erziehungsziel vermittelt. Vergleiche und Einstufungen wie beispielsweise „best Australian school choir”, „best Victorian school soccer team” sind häufig als Charakterisierung  anzutreffen.
Ein weiteres wichtiges Grundprinzip der schulischen Erziehung ist die  Förderung und Ausbildung der Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern. So spielt auch die Schulkleidung vom  Kindergartenalter an eine ganz entscheidende Rolle im Leben aller Schüler. Sie vermittelt von klein auf das Gefühl der „Corporate Identity“, das positive Gefühl zu einer  ganz  bestimmten Gemeinschaft zu gehören und diese auch nach außen zu repräsentieren. Meist gibt es einen Verhaltenskodex, in dem die Auswahl der zu tragenden Bekleidung bis hin zu den Schuhen genau festgelegt  ist. Für europäische Schüler ungewohnt dürften dabei auch Festlegungen sein, die hierzulande als Eingriff in die persönliche Freiheit gewertet würden, in „Down Under“ aber seit ewigen Zeiten selbstverständlich sind. Dazu gehören die Reglementierungen zum Tragen von Schmuck oder Schminke. Handygebrauch oder Rauchen sind sowieso kein Thema in der Schule.

 

 

Unsere Staaten in Australien

 

In Australien agieren die öffentlichen Schulen im jeweiligen Bundesstaat unter dem Dach des Department of Education (Bildungsministerium). In dem nationalen Gesetz, dem ESOS act (Education Services for Overseas Students), sind die Regularien für Programme mit internationalen Schülern verbindlich festgehalten. Nur die Schulen, die diese Grundsätze und die individuellen Regelungen erfüllen, bekommen eine "Lizenz" für den Unterrichtsbetrieb und das Recht, internationale Schüler aufzunehmen. Dazu gehört vor allem eine qualifizierte Betreuung der Gastschüler. An jeder Schule kümmert sich mindestens ein International Student Coordinator um das Wohl der Gastschüler.

Generell haben die öffentlichen Schulen in Australien eine gute und moderne Ausstattung der Klassenzimmer. Da es in Australien ausschließlich Gemeinschaftsschulen gibt, sind diese sehr praktisch orientiert. Neben den akademischen Fächern werden hier auch sehr praktische Kurse, unter anderem Holzarbeiten, Textilverarbeitung, oder Design angeboten. Jeder Schüler bekommt hier die Möglichkeit interessante Fächer zu belegen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Außerdem gibt es an den Schulen auch Fächer, die sehr an die Natur in der Umgebung angepasst werden. Somit können zum Beispiel Schulen, die in Küstennähe gelegen sind, oftmals Meeresbiologie als Fach anbieten.

 

Beratungstermin vereinbaren

An Privatschulen in Australien werden die Schüler in einer sicheren und familiären Atmosphäre stets dazu ermuntert aus ihren Fähigkeiten alles herauszuholen, um in der sich immer weiter verändernden Welt, erfolgreich zu sein. Die Privatschulen sind bekannt für das hohe akademische Angebot, sowie ausgezeichnete Sport,- und Freizeitaktivitäten. Aufgrund der kleinen Klassengrößen kann der Schüler in einer sehr angenehmen Lernatmosphäre arbeiten. Dadurch haben Lehrkräfte die Möglichkeit sich individueller um die einzelnen Schüler kümmern zu können. Im Vergleich zu den bereits gut ausgestatteten öffentlichen Schulen, können die Privatschulen durch ausgezeichnete, moderne Technologien und anderer Austattungen überzeugen. Vereinzelt ist an den Schulen auch eine Unterbringung im Internat möglich. 

 

Beratungstermin vereinbaren

Schulterms 2022-2023

Hier finden Sie die aktuellen Daten der Schulterms aller Bundesstaaten in Australien. Die Daten beziehen sich jeweils auf den ersten und letzten Schultag.

Queensland

  Term 1Term 2Term 3Term 4 
 2022 24.01. - 01.04.  19.04. - 24.06. 11.07. - 16.09. 04.10. - 09.12.*
 2023 23.01. - 31.03.  17.04. - 23.06. 10.07. - 15.09. 03.10. - 08.12.*

South Australia 

Term 1Term 2Term 3Term 4
2022 31.01. - 14.04. 02.05. - 08.07. 25.07. - 30.09 17.10. - 16.12.*
2023 30.01. - 14.04. 01.05. - 07.07. 24.0. - 29.09. 16.10. - 15.12.*

New South Wales

 Term 1 Term 2 Term 3 Term 4
2022 28.01. - 08.04. 26.04. - 01.07.  18.07. - 23.09. 10.10. - 20.12.*
2023  27.01. - 06.04. 24.04. - 30.06. 17.07. - 22.09. 09.10. - 19.12.*

Victoria

 Term 1 Term 2 Term 3 Term 4
2022 28.01. - 08.04. 26.04. - 24.06. 11.07. - 16.09 03.10. - 20.12.*
2023  27.01. - 06.04. 24.04. - 23.06. 10.07. - 15.09. 02.10. - 20.12.*

Tasmania

 Term 1 Term 2 Term 3 Term 4
2022  31.04. - 14.04.  02.05. - 07.07.  25.07. - 29.09. 12.10. - 16.12.*
2023  01.02. - 06.04. 24.04. - 30.06. 17.07. - 22.09. 09.10. - 14.12.*

*= Der letzte Schulterm endet aufgrund von Prüfungen je nach Klassenstufe bis zu 14 Tage früher!


Beratungstermin vereinbaren

Das International-Baccalaureate-Diploma-Programm (IB) ist ein weltweit anerkannter Lehrplan und Schulabschluss, welcher an ausgewählten Schulen in der ganzen Welt angeboten wird. Nach erfolgreichem Abschluss des speziellen Lehrplans in der 11. und 12. Jahrgangsstufe erhalten die Schüler das IB-Diplom, welches einem Internationalen Abitur gleich kommt.

Das Programm dauert zwei Jahre. In Australien beginnt dies jeweils im Januar und endet im darauf folgenden Jahr im Dezember. Für das IB-Diploma Programm fallen zusätzliche Kosten an.

Schüler, die an dem IB-Programm teilnehmen möchten, müssen bereits in Deutschland gute bis sehr gute schulische Leistungen erzielt haben, ehe sie am Programm teilnehmen können. Über die konkrete Anerkennung und Verwendung des Abschlusses, sowie den internationalen Lehrplan erkundigen Sie sich bitte direkt bei der International Baccalaureate Organisation unter www.ibo.org/diploma. Wir empfehlen auf jeden Fall sich auch bei der geplanten späteren Universität vorab zu erkundigen, ob mit dem IB-Diplom auch die geplante Fachrichtung studiert werden kann.

Hier finden Sie eine Liste von ausgewählten australischen Schulen, welche das IB-Diploma Programm anbieten und in unserem Programm angeboten werden:
(Wir machen Ihnen gerne auch für jede andere Schule ein Angebot mit unseren Programm Leistungen!)

Blackwood High School - Adelaide / South Australia

 

Beratungstermin vereinbaren

Zum bestmöglichen Einstieg in dein Jahr in Australien bieten wir zu Beginn von Term 1 (Januar) und Term 3 (Juli) unsere beliebten Welcome Days an. Die Teilnahme ist optional und unabhängig der Schulwahl für jeden Schüler möglich.

Die Welcome Days dienen der intensiven Vorbereitung auf das Leben in Australien und in deiner "neuen" Familie.
Außerdem ermöglicht es den Teilnehmern, sich vor der Ankunft in der Gastfamilie von der Anreise und dem Jetlag zu erholen. In diesen Tagen entwickeln sich zudem enge Freundschaften zwischen den Teilnehmern und ein intensiver Kontakt zu unserer jeweiligen Mitarbeiterin vor Ort, was im weiteren Verlauf des Aufenthalts oft sehr hilfreich ist.

Passend zu jedem Gruppenflug im Januar und Juli bieten wir jedem Teilnehmer die Möglichkeit, an unseren Australien Welcome Days in Adelaide (Januar) und an der Sunshine Coast (Juli) teilzunehmen.

Wir wissen, dass es wichtig ist, sich die Zeit zu nehmen, sich nach der Ankunft zu akklimatisieren und in Australien anzukommen. Die Teilnahme an unsere Welcome Days ist die beste Gelegenheit genau das zu tun. Ihr lernt viel über Land und Leute, die Sprache, die Kultur und alles, was sich am anderen Ende der Welt noch so von eurer Heimat unterscheidet, bevor ihr wirklich in diese neue Welt eintaucht.

Ihr werdet die nächsten Wochen und Monate in Australien verbringen und viele neue Dinge entdecken und erleben. Die Welcome Days werden euch ein besseres Verständnis für die Menschen und den Alltag in Australien vermitteln. Dadurch wird es euch viel leichter fallen, euch einzuleben, den größtmöglichen Nutzen aus eurem Aufenthalt zu ziehen und einmalige Erfahrungen zu sammeln.

 

 
Beratungstermin vereinbaren

Unsere Vorstellung von ganzheitlichem Service ist es unsere Schüler auch vor Ort, während des Aufenthalts jederzeit dabei zu unterstützen, ihren Traum vom Aufenthalt in Australien wahrzumachen. Dazu gehört vor allem eine persönliche und erfahrene Betreuung im Land durch jemanden, der es versteht wie man sich als „Gast“ fühlt; jemand der das Leben in Europa und das Leben in Down Under kennt wie seine eigene Westentasche.

Southern Cross hat in Australien eine eigene Betreuerin. Sie wohnt also dort, wo unsere Schüler und Schülerinnen auch sind – vor Ort. Sie steht unseren Schülern mit umfangreichen Tipps, Informationen und Hilfestellungen zur Seite, gestaltet unsere Welcome Days und ist 24/7 im Einsatz. Durch ihre eigenen Erfahrungen weiß sie, wie wichtig es ist, dass man Unterstützung hat, damit ein kultureller Austausch zu einem unvergesslichen Erlebnis wird und man die beste Zeit seines Lebens hat. Besonders in den ersten Wochen gibt dies Sicherheit für Teilnehmer und Eltern.

Während ihres Urlaubs in Australien war Rita so begeistert von den freundlichen Menschen und dem abwechslungsreichen Land, dass sie sich entschloss, dort zu leben. Nach einer erfolgreichen Vertriebskarriere in der Informationsindustrie in Deutschland, wollte sie Menschen eine Hilfe sein und ihre neuen Eindrücke und Empfindungen teilen. Mittlerweile lebt sie bereits seit 20 Jahren in Down Under.

Aller Anfang ist schwer, doch ausgerüstet mit guten deutschen Eigenschaften gründete sie bald eine kleine Firma, die europäischen Schülern und Backpackern das Leben Down Under erleichtert. Einige Zeit war Rita selbst beim Bildungsministerium in Adelaide tätig. Zu wissen, dass eine gute deutsche Seele vor Ort 24 / 7 erreichbar ist, erleichtert allen Eltern die Entscheidung ihr Kind ins Ausland zu schicken. Es gilt das Motto „Wir kümmern uns um ihre Kinder, wie um unsere eigenen“.

Die Chance in den ersten Tagen, die neue Welt mit jemanden kennenzulernen, der weiß wovon er spricht und worauf es ankommt – macht das Abenteuer Schule und Gastfamilie so viel einfacher für jeden Neuankömmling.

 

Beratungstermin vereinbaren

"Ich bin für ein halbes Jahr in Südaustralien, genauer gesagt in Adelaide gewesen und es war eine unbeschreibliche Zeit. Ich habe die Australien Science & Mathematics School besucht und ich muss echt sagen, dass im Vergleich zu dieser Schule alle anderen mir bekannten Schulkonzepte einfach nichts taugen. Mich hat die Schule vollkommen überzeugt und ich bin der Meinung das dies das Schulkonzept der Zukunft ist. Mit meiner ersten Gastfamilie hatte ich ein paar Probleme und ich wechselte dann. Die zweite Gastfamilie war deutlich besser und ich fühlte mich auch viel wohler. Ich hatte absolut keine Probleme beim Wechseln, weil es von der Schule und auch dem Southern Cross Team geregelt wurde weshalb ich nicht viel davon mitbekam. Es hatte nur zwei Tage gedauert, da war ich schon auf dem Weg in die neue Familie. Ich kann jedem nur empfehlen einen Auslandsaufenthalt zu machen! Es hat sich auf jeden fall gelohnt und ich habe nicht bereut zu gehen." - Patrick

"Mir gefällt es hier super gut, ich bin sehr froh dass ich mir diese Schule ausgesucht hab. Mit meiner Familie bin ich sehr zufrieden, ich habe mich vom ersten Tag an sehr willkommen gefühlt und werde komplett in das Familienleben mit einbezogen. Ich hab schon so viele nette Leute kennengelernt. Der Flug von Singapore war gar nicht so anstrengend und ich hatte gar keinen Jetleg. Danke nochmal, dass Sie das mit dem Pool organisiert haben, das tat echt gut. In den Ferien werde ich an der Outbacktour von Work and Holiday teilnemen, da freue ich mich schon sehr drauf. Liebe Grüße aus Sydney und danke noch mal dass Sie alles so toll organisiert haben." - Laura

"G day Fellas, well i´ve been in Adelaide since 4 months now and all i can say is just hilarious. The people, the family, the school, just everything. It feels a bit like home from the first second. Most of all i want to thank everybody from the goverment and from Southern Cross to take care for me. For all the stuff you do, like mobile cards and e-mails. You really really care for your students and you notice that. I know that i could always call somebody and they would help me as fast as possible. I am so happy that i went over here. Thank you heaps for everything. I will never forget this (:" - Celina

"Nach fast 2 Monaten in Australien geht es mir richtig gut hier. Die Schule ist echt gut wenn auch sehr anders von dem was ich gewohnt war. Das Kurssytem gefaellt mir vor allem, dass man aussuchen kann was man machen moechte und somit nichts machen muss womit man ueberhaupt nicht klar kommt(ausnahme sind natuerlich Mathe, Englisch und Science). Mit meiner Schulwahl bin ich zufrieden. Die International Student Coordinatorin kuemmert sich wirklich und reist sogar mit 4 anderen Intnernationals und mir naechstes Wochenende nach Sydney. Da freue ich mich schon sehr drauf! Auch meine Gastfamilie hat sich als sehr liebenswert rausgestellt. Wir unternehmen mit meinem Wochenend-hostdad öfters Tagesausfluege zu nahen Inseln im Great Barrier Reef, in kleinere Touristenorten oder Wanderungen in den Hills. Doch vor allem bin ich sehr froh Gastschwestern zu haben und dann auch noch gleich 3 bzw 4 mit einem grossen Altersunterschied. Das ist echt awesome!! Ein Auslandsaufenthalt ist wirklich das beste was einem passieren kann." - Maral

"Ich hatte eine unbeschreibliche Zeit in Australien, bin aber leider seit 3 Monaten schon wieder zurück in Deutschland. Ich habe für 10 Monate an der Gold Coast gelebt =) Ich sage euch, dort zu leben ist ein Traum! Ich hatte eine super Zeit, die ich NIE vergessen werde. Ich bin zur Miami State High School gegangen und habe mein Leben dort einfach genossen - ob in der Schule oder in der Freizeit. Feiern, Shoppen oder nur faul am Strand liegen hat mir sehr viel Spaß bereitet. Schule in Australia ist übrigens anders als in Deutschland! Es macht Spaß und es ist VIEL entspannender, vor allem, wenn man Unterricht unteranderem am Strand hat. Meine Gastfamilie war ein Traum und ich habe mich super wohl gefühlt." - Christina

"Den Schritt ans andere Ende der Welt zu wagen war wahrscheinlich eine der effektivsten Entscheidungen, die ich bis jetzt getroffen habe und ich bin nicht nur meinen Eltern wahnsinnig dankbar für die Möglichkeit, dies machen haben zu dürfen, denn ohne Sie wäre all das gar nicht möglich gewesen. Die Eingewöhnung mit den Welcome Days hilft zwar nicht zu begreifen, dass man wirklich in Australien ist (das habe ich bis jetzt noch nicht so ganz realisiert), doch man erlebt ein paar geschichtenschreibende Tage mit neuen Menschen und tauscht sich aus, auch wenn sich die Gespräche natürlich vorwiegend um die unmittelbar bevorstehende Zukunft drehen ;-) Mit Rita konnten wir ein bisschen in die australische Welt hineinschnuppern und die Erinnerungen an all die Stunden mit den Menschen im entspanntesten Land der Welt tun auch ein bisschen weh... Die Sehnsucht nach dem Leben dort wird mich hoffentlich noch mindestens einmal im Leben in ein Flugzeug mit dem Ziel "Australian World" verschlagen." - Madeleine K.

 

 

Beratungstermin vereinbaren

Schulen in Australien