Q&A für vor der Abreise

Aurelia in Kanada
| Kanada

Ich kann mich nur zu gut daran erinnern, wie während der Planung meines Auslandsaufenthalts unzählige Fragen in meinem Kopf herumschwirrten. Und je näher der Abflug rückte, desto mehr kamen dazu. Deshalb habe ich ein paar der Fragen, die mich damals beschäftigten zusammengeschrieben und mithilfe meiner Erfahrungen beantwortet. Ich hoffe, ich kann dir damit bei der Beantwortung deiner eigenen Fragen etwas weiterhelfen. Viel Spaß:)

- Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt?

Beliebt ist vor allem ein Auslandsaufenthalt zwischen der neunten und elften Klasse. Daneben gibt es aber auch einige, die bereits früher oder erst später ins Ausland gehen, wie beispielsweise nach der Schule. Zum einen spielt das Alter eine Rolle und ob man sich bereit fühlt, von seiner Familie und vertrauten Umgebung für längere Zeit fort zu sein, zum anderen aber auch die Schule. Ob du die Klasse in Deutschland „wiederholen“ musst oder gleich eine Stufe weiter gehen kannst, kommt auf deine Stufe und Schule an. Zum Teil kannst du das aber auch selber entscheiden. Eigentlich ist „wiederholen“ nicht das richtige Wort, denn das Schulsystem im Ausland ist oft sehr anders gestaltet und somit wiederholst du dann eigentlich nichts. Ich konnte mein Jahr in Kanada zwar nicht in Deutschland zählen lassen, das bedeutete aber auch, dass ich mich voll und ganz auf mein Leben im Ausland konzentrieren konnte, ohne mir parallel den deutschen Schulstoff aneignen zu müssen. Wie du also siehst, gibt es nicht den einen richtigen Zeitpunkt. Oder besser gesagt: du entscheidest, wann der Zeitpunkt für dich richtig ist und wann es für dich am besten passt.

- Sollte ich ein ganzes oder ein halbes Jahr ins Ausland?

Diese Frage stand auch bei mir während der Planung im Raum. Hier gibt es ebenfalls kein Richtig oder Falsch, dein Aufenthalt wird eine unvergesslich schöne Zeit in deinem Leben sein, egal wie lange er andauert. Persönlich kann ich ein ganzes Jahr nur empfehlen, sofern du die Möglichkeit dazu hast. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mich nach circa einem Monat eingelebt hatte und nach einem halben Jahr erst voll und ganz in meinem neuen Leben drinnen steckte und gute Freundschaften geschlossen hatte. So war ich froh, das gerade aufgebaute Leben nicht gleich wieder verlassen zu müssen. Rückblickend gingen die 10 Monate sowieso viel zu schnell vorbei.

- Muss ich für einen Auslandsaufenthalt die Sprache schon vorher gut beherrschen können?

Natürlich ist es hilfreich, etwas Grundwissen zu haben. Je besser man die Sprache schon vorher beherrscht, desto einfacher wird es einem am Anfang fallen. Es gibt aber auch viele, die die Sprache anfangs kaum sprechen und eine genauso tolle Erfahrung haben und dazu am Ende eine neue Sprache gelernt haben. Ein Auslandsaufenthalt ist ja dafür da, die Sprachkenntnisse zu verbessern und das wird auch definitiv so sein. Deshalb ist es total hilfreich, Gespräche zu suchen und viel zuzuhören. Also lass dich nicht von einem Auslandsaufenthalt abbringen aus Sorge, dass deine Sprachkenntnisse nicht gut genug dafür sein könnten.

-Wie früh sollte ich anfangen, meinen Auslandsaufenthalt zu organisieren?

Wie bei allem ist es immer besser früher als später zu beginnen. Bei mir kam zwei Jahre vorher zum ersten Mal der Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt auf. Das ist jedoch individuell, manche fiebern fast schon ihr ganzes Leben darauf hin, andere organisieren alles erst ganz kurzfristig. Ich persönlich habe ein gutes Jahr vorher damit angefangen mich generell zu informieren und bei Southern Cross zu bewerben, die mir dann bei allen weiteren Schritten geholfen haben. So hatte ich reichlich Zeit neben der Schule den ganzen Prozess zu durchlaufen, ohne in zeitlichen Stress zu kommen.